
Natur- und Umweltschutz
Der Betrieb des Überseehafens ist mit Emissionen verbunden. Die ROSTOCK PORT GmbH arbeitet mit den im Hafen angesiedelten Unternehmen daran, die Emissionen zu minimieren. Durch eine aktive Umweltpolitik soll der Hafenbetrieb für die anliegenden Anwohner und die Ökosysteme verträglich gestaltet werden.
Ausgleichsmaßnahmen für Infrastrukturprojekte
Mit Inkrafttreten des neuen Naturschutzausführungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern wurde auf Grundlage des neuen Bundesnaturschutzgesetztes im Jahr 2010 auch in Mecklenburg-Vorpommern der Weg geebnet, für gesetzlich vorgeschriebene Ausgleichsmaßnahmen bei Eingriffen in die Natur und Landschaft so genannte Ökokonten einzurichten. Damit reagierte der Gesetzgeber auf das sich häufende Problem, dass bei unvermeidbaren Beeinträchtigungen der Natur und des Landschaftsbildes etwa durch Schaffung von Gewerbeflächen oder durch die Gewinnung von Bodenschätzen nicht zeitnah zu den Eingriffen adäquate Ausgleichsmaßnahmen deklariert und umgesetzt werden konnten.
Hier finden Sie zwei unser wichtigsten Ausgleichsmaßnamen und eine Bildergalerie von bereits realisierten Maßnahmen:
Kreuzfahrttourismus
Der Kreuzfahrttourismus ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Damit sich Mecklenburg-Vorpommern als attraktives Urlaubsland weiterhin erfolgreich um das Wohlergehen der seereisenden Gäste kümmern kann, ist der vorausschauende und nachhaltige Ausbau der Hafeninfrastruktur unabdingbar.
Um die Nachhaltigkeit in diesem Segment zu stärken aber auch, um die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, setzte und setzt die ROSTOCK PORT GmbH als Betreiberin des Kreuzfahrterminals zusammen mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Rostock verschiedene Projekte um.
Weitere Maßnahmen
Aufbau eines Luftmessnetzes
Der Hafen unterstützt Maßnahmen der Unternehmen zur Reduzierung der Emissionen und plant den Aufbau eines Luftmessnetzes in Warnemünde und im Überseehafen.
Photovoltaikanlage
Im Juli 2014 wurde eine Photovoltaikanlage am Verwaltungsgebäude der ROSTOCK PORT GmbH in Betrieb genommen. Es sind 74 Module auf einer Gesamtfläche von 191,89 m² verbaut worden. Dies entspricht einer installierten Einspeiseleistung der Module von 24,406 kWp. Die Gesamteinspeiseleistung (Wechselrichternennleistung) beträgt 17,08 kW. Seit bestehen wurden 82.200 kWh erzeugt, was einer CO2-Einsparung von ca. 41.200 kg entspricht.
E-Mobilität
Die ROSTOCK PORT GmbH rüstet ihre Fahrzeugflotte bei Personen- sowie Nutzfahrzeugen sukzessive auf alternative Antriebe/Kraftstoffarten um.
So wird bei der Anschaffung von Dienstwagen, soweit möglich, auf Elektromobilität gesetzt. Die Anschaffung personengebundener Dienstwagen erfolgt mit dem Ziel, klimagasfreundliche Investitionen vorzunehmen.
Derzeit befinden sich 17 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (Elektro/Gas/Plug-in Hybrid) im Bestand der ROSTOCK PORT GmbH.
Die Errichtung und Installation von Lademöglichkeiten wird bei Neuanschaffung von Fahrzeugen sowie bei Neubauprojekten der ROSTOCK PORT GmbH nach den Vorgaben der Stellplatzverordnung eingeplant und umgesetzt.
Bei notwendigen Dienstreisen wird der Einsatz klimafreundlicher Verkehrsmittel kontinuierlich bevorzugt.
Für die Finanzierung wird die von der EU über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angebotene Förderrichtlinie Umweltbonus Elektromobilität „Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU“ in Anspruch genommen.
Zudem veranstaltete die Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit ROSTOCK PORT und vielen Akteuren aus dem Seehafen und der Region im März 2023 den ersten „Mobilitätstag im Rostocker Seehafen“ mit dem Ziel der Entwicklung neuer, klimafreundlicher Mobilitätslösungen für die Beschäftigten.
Weitere Informationen zur europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität und zum Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) finden Sie unter:
https://commission.europa.eu/business-economy-euro/economic-recovery/recovery-and-resilience-facility_de
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/DARP/deutscher-aufbau-und-resilienzplan.html
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/deutscher-aufbau-und-resilienzplan-darp.html